Innovative KI-Technologie macht Profi-Tools für alle Vereine zugänglich
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) und das europäische Sporttechnologie-Unternehmen zone14 haben eine neue Partnerschaft geschlossen, die bayerischen Fußballvereinen Zugang zu moderner KI-gestützter Videoanalyse ermöglicht.

Über zone14
zone14 ist ein führendes europäisches Sporttechnologie-Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Video-Lösungen für den Fußball spezialisiert hat. Kern der Innovation ist das einzigartige „Set-and-Forget“-Prinzip: Eine fest installierte, intelligente Kamera automatisiert den gesamten Aufnahmeprozess für Spiele und Trainingseinheiten und entlastet so ehrenamtliche Helfer:innen. Durch das integrierte Ökosystem aus Analyse-Software (REPLAY) und Leistungsdaten-Erfassung (STATS) professionalisiert zone14 den Vereinsbetrieb für den gesamten Fußball, von der Bundesliga-Akademie bis zum engagierten lokalen Verein.
Mit über 200 installierten Systemen in Europa hat zone14 bereits bewiesen, dass ihre Technologie im Vereinsalltag funktioniert. Österreichische Clubs wie SK Rapid Wien, FK Austria Wien und der Wiener Sport Club setzen bereits auf die Lösung und bestätigen die erhebliche Zeitersparnis bei der Videoanalyse sowie die wertvollen Dateneinblicke für die Trainingssteuerung.
Mehrwert für bayerische Vereine
Die Zusammenarbeit zwischen dem BFV und zone14 bietet bayerischen Vereinen aller Spielklassen einen bedeutenden Mehrwert. Das innovative Kamerasystem nimmt ohne personellen Aufwand komplette Spiele und Trainings auf, während die KI-gestützte Software automatisch Schlüsselszenen erkennt und Spielerstatistiken liefert.
Im Rahmen der Partnerschaft wird die Technologie über gezielte Kommunikation an Trainer:innen vorgestellt. Vereine profitieren von preisgünstigen Konditionen und optimaler Einweisung in die Systeme.
„Wir sind unglaublich stolz, mit einem so renommierten und zukunftsorientierten Verband wie dem BFV zusammenzuarbeiten“, sagt Simon Schmiderer, Co-Gründer und Geschäftsführer von zone14. „Unsere Mission war es von Anfang an, die Werkzeuge der Profis für alle im Fußball zugänglich zu machen. Mit über 200 installierten Systemen in Europa wissen wir, wo bei den Vereinen der Schuh drückt. Diese Partnerschaft ist ein Meilenstein, um den bayerischen Vereinen unser komplettes digitales Ökosystem an die Hand zu geben, das alle im Verein entlastet, die sportliche Entwicklung fördert und ihnen hilft, sich finanziell nachhaltig aufzustellen.“
Digitale Innovation im Amateurfußball
Diese Partnerschaft markiert einen weiteren Schritt in der Digitalisierung des bayerischen Amateurfußballs. Während Videoanalyse und datengestütztes Training bisher hauptsächlich Profivereinen vorbehalten waren, können nun auch Amateurvereine von diesen leistungssteigernden Werkzeugen profitieren.
Andreas Schinko, Geschäftsführer der BFV Service GmbH, unterstreicht die Bedeutung der neuen Kooperation: „Die Partnerschaft ist ein toller nächster Schritt, um die Bayerischen Vereine auf dem neusten Stand zu halten und den Sport mit modernsten Techniken weiterzuentwickeln.“
Mit dieser zukunftsweisenden Partnerschaft unterstreicht der BFV erneut sein Engagement, bayerischen Vereinen innovative Lösungen anzubieten, die den Spielbetrieb erleichtern und die sportliche Entwicklung fördern.



