Neue Partnerschaft: Rabot Energy wird Premium-Partner des Bayerischen Fußball-Verbands
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) und Rabot Energy starten eine zukunftsweisende Kooperation, die ab dem 1. September 2025 bayerischen Fußballvereinen innovative Energielösungen und Kosteneinsparungen ermöglicht.

Über Rabot Energy
Rabot Energy, eine Marke der Rabot Charge GmbH, ist ein 2021 gegründetes deutsches Greentech-Unternehmen, das als unabhängiger Anbieter dynamischer Stromtarife die Energiewende vorantreibt. Mit AI-basierten Strategien und 100% Ökostrom ermöglicht das Unternehmen Kosteneinsparungen von bis zu 40% durch direkte Weitergabe der Börsenstrompreise.
Bedeutung der Partnerschaft
Die Kooperation zwischen dem BFV und Rabot Energy markiert einen Schritt in der Modernisierung des bayerischen Amateurfußballs. In Zeiten steigender Energiekosten bietet diese Partnerschaft den Vereinen nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen.
Die Reichweite des BFV mit über 4.500 Vereinen und 1,7 Millionen Mitgliedern schafft eine einzigartige Plattform, um nachhaltige Energielösungen im Breitensport zu etablieren. Gleichzeitig erhält Rabot Energy durch die Präsenz auf der Website des BFV sowie in dessen Social-Media-Kanälen, Newslettern und der App Zugang zu einer breiten, sportbegeisterten Zielgruppe.
Stimmen zur Partnerschaft
„Wir freuen uns sehr, mit dem Bayerischen Fußball-Verband eine so starke Partnerschaft einzugehen“, sagt Jan Rabe, CEO von Rabot Energy. „Unser Ziel ist es, den Vereinen in Bayern nicht nur eine konkrete Entlastung bei den Energiekosten zu ermöglichen, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu leisten.“
„Die Partnerschaft mit Rabot Energy ist für uns ein Meilenstein in unserem Bestreben, unsere Vereine auch abseits des Spielfelds bestmöglich zu unterstützen. Energiekosten sind mittlerweile ein erheblicher Faktor im Budget jedes Amateurvereins. Mit den dynamischen Stromtarifen unseres neuen Premium-Partners können bayerische Fußballvereine nicht nur ihre Ausgaben spürbar reduzieren, sondern leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Diese Verbindung aus finanzieller Entlastung und ökologischem Engagement macht die Zusammenarbeit besonders wertvoll. Wir sehen es als unsere Aufgabe, den bayerischen Amateurfußball nicht nur sportlich, sondern auch in seiner Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten,“ erklärt Andreas Schinko, Geschäftsführer der BFV Service GmbH.
Was wir gemeinsam erreichen
Die bis 2028 laufende Partnerschaft bietet bayerischen Fußballvereinen und ihren Mitgliedern zahlreiche Vorteile: Spezielle Ökostrom-Tarife für Vereinsheime und Sportanlagen, Kostensenkungen von bis zu 40% für über 23.500 Mannschaften durch dynamische Stromtarife und nachhaltigen Strom für 1,7 Millionen Mitglieder.
Unser gemeinsames Ziel ist es, den Amateurfußball zu stärken und die Energiewende voranzutreiben – Hand in Hand! Diese Partnerschaft zeigt eindrucksvoll, wie Sport und Nachhaltigkeit perfekt zusammenwirken können. Wir verbinden die Leidenschaft für den Fußball mit der Verantwortung für unseren Planeten.