TikTok ist mehr als Tanzvideos
Was genau ist TikTok? TikTok ist eine Kurz-Video App, mit der Videos erstellt und geteilt werden. Die Nutzer haben dabei Zugriff auf zahlreiche Filter und Melodien, die sie für ihre Videos nutzen können. Dabei haben die Videos eine Länge zwischen 15 und 60 Sekunden. Neben dem Erstellen werden in TikTok die Videos auch gepostet und mit der Community geteilt – das macht TikTok zu einer Social Media Plattform.
Entstanden ist TikTok aus einer App, in der Tanzvideos erstellt und geteilt wurden. Die steigende Beliebtheit der App spiegelt sich auch in den Downloadzahlen wieder: 2020 gehörte TikTok zu den am meisten heruntergeladenen Apps weltweit. Mittlerweile sind auf TikTok nicht nur Tanzvideos oder lustige Videos, sondern auch viele „How to“ also Lernvideos zu finden. Die Plattform möchte diese Art der Videos weiter ausbauen.
Der Kanal des BFV
Der Bayerische Fußball-Verband ist seit Oktober 2020, als erster Fußball Landesverband, auf TikTok vertreten. Bisher wurden insgesamt 52 Videos veröffentlich, die sich alle rund um den bayerischen Amateurfußball drehen. Es werden spektakuläre Tor oder sehenswerte Spielzüge gezeigt.
Ganze 5.000 Follower schauen sich inzwischen die Videos des BFV an. Mit Reichweiten um die 100k, in der Spitze sogar bis rund 240k, entwickelt der BFV-TikTok-Kanal immer größeres Potenzial. Ziel des BFV ist es, neben Unterhaltung zukünftig auch aufklärende Videos (Regeln, Verhaltensweisen, …) und lehrende Videos (Wie lerne ich Tricks, …) zu posten.
TikTok als Plattform
Um TikTok auch als Plattform für die Botschaften der Partner des BFV zu nutzen, ist der passende Content wichtig. Um die Botschaften der Partner über den Kanal des BFV zur jungen Zielgruppe zu bringen, muss sich das Video rund um den bisherigen Fußball Content drehen.
Eine Idee wäre es eine Serie zu starten, um einen gewissen Wiedererkennungswert zu schaffen. Dabei wird auch der Partner immer wieder transportiert und die Botschaft verfestigt sich bei den Nutzern. Ideen für solche Serien wären zum Beispiel Trick Challenges mit dem Fußball, Aufklärungskampagnen (Regeln, Restart…) oder bestimmte Spielszenen.
Die Integration kann dann durch eine Cross Promotion über weitere BFV Kanäle kommuniziert werden. Ziel bei der TikTok Integration ist es, mit Fußball bezogenen Content die junge Zielgruppe zu erreichen.
Sie möchten noch mehr Informationen zur neuen BFV Plattform?
Bei weiteren Fragen zum TikTok Kanal des BFV kommen Sie gerne direkt auf uns zu…