eFootball boomt

Das aufgrund der Corona-Pandemie nochmals deutlich ausgeweitete eFootball-Angebot des Bayerischen Fußball-Verbandes ist ein echtes Zugpferd. Alleine im April fanden auf der offiziellen BFV-eSports-Plattform www.bfv-esports.de insgesamt 39 Turniere mit über 2.500 Teilnehmer/innen statt.

Vor allem die zum Start der Corona-Pandemie ins Leben gerufenen „#StayAtHome-Cups powered by Saturn“ und die abschließende „#StayAtHome Vereinschallenge powered by Saturn“ waren mit über 1.200 Startern ein voller Erfolg. Im April fanden insgesamt 18 Turniere auf der Playstation und Xbox statt. Rekordsieger an der Xbox ist ein alter Bekannter in der eFootball-Szene: Yannic ‚Yannic0109‘ Bederke, als eSportler beim FC Augsburg aktiv, sicherte sich gleich dreimal den Turniersieg und gewann zudem die Vereins-Challenge für seinen Heimatverein TSV Oettingen. Den Titel auf der Playstation holte der sonst auch in der Kreisliga auf dem Rasen aktive Nico Krebs für seinen Klub, die DJK Weiden.

 

Einen Zuwachs gab es auch bei den eVereinsturnieren: Der BFV bietet auf seiner eSports-Plattform www.bfv-esports.de kostenfrei die Möglichkeit an, eigene eFootball-Vereinsturniere auf die Beine zu stellen. Fußball und Vereinsleben – wenn auch virtuell – für zuhause. Diese Möglichkeit nutzten 18 bayerische Amateurklubs und beinahe 1.000 Teilnehmer/innen. Aber nicht nur klassischen Amateurvereinen kommt dieses Angebot zugute, sondern auch den bayerischen Profiklubs. Mit Bundesligist FC Augsburg, den beiden fränkischen Zweitligisten 1. FC Nürnberg und SpVgg Greuther Fürth sowie dem Drittligist FC Würzburger Kickers haben bereits vier Spitzenteams aus dem Freistaat eigene eSports-Turniere auf der BFV-Plattform durchgeführt. Und der Kick an der Konsole hat noch einen weiteren Pluspunkt: Vor allem für die Fans. Sehr zur Freude der Anhänger nahmen sowohl am Charity-Turnier des FC Augsburg, als auch an den eFootball-Events des 1. FC Nürnberg Spieler aus dem Profikader teil. In Nürnberg war U21-Nationalspieler Tim Handwerker mit von der Partie – in Augsburg hatten die Fans die Chance, sich mit Marco Richter, Felix Götze, Jozo Stanic und Maurice Malone zu messen.

“Die große Zahl an Teilnehmern bei den #StayAtHome Cups und die Vielzahl an eFootball-Turnieren zeigt, dass es richtig war, als Verband beim Thema eFootball mitzuspielen. Gerade in dieser für uns alle so schweren Zeit kann der virtuelle Kick an der Konsole für etwas Zerstreuung sorgen und gleichzeitig den Wettkampfmodus aufrechterhalten. Dass auch Profivereine unsere Plattform nutzen, um mit ihren Fans zu interagieren ist für uns der Beweis, dass wir mit unserer Angebotsvielfalt auf dem richtigen Weg sind”

BFV-Vizepräsident Robert Schraudner, im Präsidium für das Thema eFootball verantwortlich

eFootball im BFV

Als First Mover und erster Landesverband nutzt der BFV bereits seit 2018 gezielt eSports zur Aktivierung der bayerischen Vereinslandschaft und seiner Nutzer. Der BFV besetzt dabei fünf wichtige Themenfelder: Turniere für Einzelspieler – dem BFV eSports Cup powered by M-net, Ligaspielbetrieb mit der BFV eFootball League, dem bayerischen Pokalwettbewerb BFV eClub Championship, Vereinsturniere und Services sowie die Talentförderung mit der BFV eAcademy.

Informationen zu allen Turnierformaten und dem Engagement des BFV im eSports findet ihr auch auf unseren Plattformen:

Hier weiterlesen

Exklusiv für unsere Partner

Social Media Experte Philipp Turian liefert unseren Partnern im Webinar wertvollen Input über erfolgreiche Sponsoring-Aktivierung in den sozialen Medien. Erfahren Sie hier mehr zum Programm des Webinars und melden Sie sich gleich an!

eFootball Summer League

Der Spielbetrieb für bayerische Amateurvereine muss weiterhin pausieren, mit der eFootball Summer League 2020 sorgt der BFV ab Ende Juni für Abwechslung auf dem virtuellen Rasen.

Hier erfahren Sie mehr…